
Beim Sport, beim Essen oder nach einem Sturz ist es schnell passiert: Ein Zahn ist ausgeschlagen oder abgebrochen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, welche ersten Maßnahmen wichtig sind, um den abgebrochenen Zahn zu retten, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Sie beim Zahnarzt erwartet.
Ein Zahnbruch trifft viele Menschen unerwartet, doch die Ursachen dafür sind oft alltäglicher, als man denkt. Verstehen Sie, warum Zähne abbrechen können, lassen sich Risiken besser einschätzen und im besten Fall sogar vorbeugen. Ob durch einen plötzlichen Schlag oder schleichende Karies, hier erfahren Sie die wichtigsten Gründe für einen abgebrochenen Zahn.
Ein abgebrochener Zahn ist nicht immer gleich dramatisch. Je nachdem, wie groß das Zahnstück ist und welche Bereiche betroffen sind, unterscheiden sich die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose deutlich. Ob winzige Zahnecke, tiefer Zahnbruch oder eine sichtbare Zahnfraktur: Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.
Manchmal ist es nur ein kleines Stück vom Zahn, das beim Biss auf etwas Hartes absplittert. Häufig betrifft das lediglich den Zahnschmelz. Diese Art von Zahnstück lässt sich oft unkompliziert glätten oder mit einem Füllmaterial ergänzen.
Anders sieht es aus, wenn ein größerer Zahnbruch vorliegt, bei dem auch das Zahnbein oder sogar der Zahnnerv (das Zahnmark) freiliegt. Solche Zahnfrakturen können schmerzhaft sein und erfordern rasche zahnärztliche Hilfe.
Typische Formen von Zahnbruch:
In seltenen Fällen bricht der Zahn so tief, dass die sichtbare Zahnkrone vollständig verloren geht und nur die Wurzel im Kiefer verbleibt. Solche Verletzungen sind ernst und sollten umgehend in der Zahnarztpraxis versorgt werden, um eine Infektion zu verhindern und den Zahnerhalt zu prüfen.
In solch einem Fall wird häufig entschieden, ob die Wurzel erhalten und überkront werden kann oder ob sie entfernt werden muss.
Wer bei einem Zahnunfall richtig reagiert, kann oft den Zahn retten und Komplikationen vermeiden. Auch wenn die Situation zunächst schockierend wirkt, helfen Ihnen diese einfachen Erste Hilfe Maßnahmen, den Zustand Ihres Zahns zu stabilisieren, bis der Zahnarzt übernimmt. Hier erfahren Sie, was jetzt am wichtigsten ist.
Generell gilt: Je schneller die Behandlung startet, desto besser sind die Chancen, den Zahn zu erhalten. Bei größeren Verletzungen im Kopfbereich, Bewusstlosigkeit oder Erbrechen, rufen Sie einen Notarzt oder fahren Sie in ein Krankenhaus.
Wenn Sie mit einem abgebrochenen Zahn zu uns in die Zahnarztpraxis kommen, kümmern wir uns um Sie. Unser Ziel ist es immer, Ihre Zahngesundheit wiederherzustellen und den Zahn – wenn möglich – zu erhalten. Nach einer sorgfältigen Untersuchung der Bruchstelle, des Zahnmarks, der im Mund verbliebenen Zahnsubstanz, des Bruchstücks und des Zahnnervs/Zahnmarks (= Gefäß-Nerven-Bündels) besprechen wir mit Ihnen die besten Behandlungsmöglichkeiten.
Manchmal genügt es, das abgesplitterte Zahnstück mit einer hochwertigen Füllung zu ersetzen. Bei größeren Schäden wird zunächst eine ergänzende Füllung und später eine Teilkrone oder eine vollständige Krone angefertigt, um den Zahn langfristig zu stabilisieren. Wenn der Bruch tief reicht und das Zahnmark betroffen sind, führen wir eine schonende Wurzelbehandlung durch. Wir setzen alles daran, Ihren Zahn zu retten und für Ihren Zahnerhalt zu sorgen.
Wir wissen, dass die Kosten für viele Patienten eine wichtige Rolle spielen. Deshalb besprechen wir in unserer Praxis Dr. Klaus Karge immer transparent mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und welche finanziellen Aufwendungen damit verbunden sind.
In der Regel übernimmt beispielsweise die gesetzliche Krankenkasse die medizinisch notwendige Grundversorgung. Darunter fällt zum Beispiel eine schlichte Füllung oder eine einfache Krone im Rahmen der Regelversorgung. Bei bestimmten Versorgungen wie der Befestigung eines abgebrochenen Zahnfragmentes muss der Patient die Behandlung privat tragen, da sie kein Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkasse ist.
Andere Behandlungen wie besonders hochwertige Füllungen, ästhetische Kronenversorgungen und sorgfältig durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen werden meist in Teilleistungen von den gesetzlichen Kassen übernommen. Um diese Behandlungen nach modernem Goldstandard und mit besonderer Sorgfalt durchführen zu können, sind wir auf die Zuzahlungen unserer Patienten angewiesen. Sie werden jederzeit transparent über die speziell erforderlichen Eigenleistungen aufgeklärt.
Für ästhetisch anspruchsvollere Versorgungen, z. B. Keramik- oder Teilkronen, oder besonders aufwendige Behandlungen müssen Sie in der Regel ebenfalls mit einem Eigenanteil rechnen. Wir erklären Ihnen genau, welche Varianten es gibt und welche Kosten jeweils auf Sie zukommen.
Sie können sich darauf verlassen: Ob kleine Reparatur, Krone oder Wurzelbehandlung, wir beraten Sie ehrlich und fair, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Zahngesundheit treffen können.
Ein abgebrochener Zahn ist kein Grund zur Panik, aber immer ein Fall für den Zahnarzt. Mit den richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen und einer zügigen Behandlung lassen sich die meisten Zähne retten und langfristig stabilisieren.
Wenn Ihr Zahn abgebrochen ist, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie umgehend unsere Zahnarztpraxis. Mit einer schnellen Behandlung stehen die Chancen gut, den Zahn zu erhalten und Folgeschäden zu vermeiden!
Auch wenn Sie keine Schmerzen verspüren, sollten Sie zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen. Ein abgebrochener Zahn kann instabil sein und weiter abbrechen. Außerdem kann er empfindlich auf Kälte reagieren oder können Bakterien eindringen. Er sollte daher immer professionell kontrolliert und versorgt werden.
Ja, oft lässt sich das Zahnstück wieder befestigen, wenn es gut erhalten und in Wasser gelagert wurde. Bringen Sie es möglichst in einer Zahnrettungsbox mit in die Praxis.
Unbehandelte Brüche können Schmerzen, Entzündungen und langfristige Schäden wie weitere Frakturen und den Verlust des Zahns verursachen. Außerdem steigt das Risiko für Karies und einer Infektion des Zahnnervs.
In einer Zahnrettungsbox bleiben die Zellen auf der Oberfläche der Zahnwurzel für mehrere Stunden bis zu 24 Stunden vital. Die Behandlung sollte möglichst schnell erfolgen, damit der Zahn noch möglichst lange im Knochen verbleiben kann. Sterben die Zellen auf der Oberfläche der Wurzel ab, wird die Wurzel später vom Körper aufgelöst. Am besten spülen Sie den Zahn direkt am Unfallort gründlich ab und setzen ihn selbst wieder in das Zahnfach.
Kleine Risse im Zahnschmelz sind oft harmlos, können aber empfindlich auf Süßes oder Kaltes reagieren. Lassen Sie sie zur Sicherheit vom Zahnarzt kontrollieren, um Folgeschäden zu vermeiden.
Das hängt von Ihrer Versicherung ab. In vielen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nur Notfallmaßnahmen. Private Zusatzversicherungen können sinnvoll sein, um umfassend abgesichert zu sein.