Facebook Instagram " jameda Google Bewertungen
Zahnaufhellung: Methoden, Risiken und Kosten im Überblick

Zahnaufhellung: Methoden, Risiken und Kosten im Überblick

Die Zahnaufhellung gehört mittlerweile zu den gefragtesten ästhetischen Behandlungen. Doch welche Methode ist die richtige? Wir erklären, wie Home Bleaching & In-Office-Bleaching sich unterscheiden, welche Risiken bestehen und was Sie vor Ihrer Entscheidung wissen sollten.

Weiße Zähne – warum wir sie so attraktiv finden

Ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen gilt seit jeher als Zeichen von Gesundheit, Jugendlichkeit und Attraktivität. Unsere Zähne sind oft das Erste, was anderen auffällt – nicht umsonst sieht man sie auch als “persönliche Visitenkarte”. Weiße Zähne vermitteln Selbstbewusstsein und lassen das Lächeln offener und sympathischer wirken.

Zahnverfärbungen hingegen können den Eindruck trüben und werden häufig mit schlechter Zahngesundheit assoziiert, selbst wenn die Zähne an sich gesund sind. Wer Wert auf ein gepflegtes Äußeres legt, achtet daher auch auf die Farbe der Zähne. Mit modernen Methoden lassen sich Verfärbungen heute schonend entfernen und das natürliche Weiß zurückgewinnen. Wünschen Sie sich auch ein strahlend weißes Lächeln, das überzeugt?

Zahnaufhellung im Überblick: Diese Methoden gibt es

Für alle, die sich weißere Zähne wünschen, stehen heute verschiedene Methoden zur Verfügung. Es gibt sowohl professionelle Behandlungen beim Zahnarzt als auch häusliche Anwendungen. Beide Ansätze können Verfärbungen reduzieren und das natürliche Zahnweiß wiederherstellen, unterscheiden sich jedoch deutlich in Ablauf und Zeitaufwand. Im Folgenden stellen wir die beiden gängigen Verfahren vor: das professionelle In-Office-Bleaching beim Zahnarzt und das sogenannte Home Bleaching zuhause.

In-Office-Bleaching beim Zahnarzt

Beim In-Office Bleaching wird die Behandlung direkt in der Praxis von einem Experten durchgeführt. Nach einer gründlichen Untersuchung wird zunächst das Zahnfleisch und empfindliche Bereiche mit einem speziellen schützenden Gel oder einer Membran (Kofferdam) abgedeckt, um Verletzungen des Zahnfleisches zu vermeiden.

Anschließend trägt der Behandler ein hochwirksames Bleaching-Gel auf die Zähne auf, das Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid enthält.

Diese professionelle Behandlung ermöglicht in nur einer Sitzung ein sichtbar helleres Ergebnis. Der Prozess ist schonend, sicher und individuell auf Ihre Zähne abgestimmt. In der Zahnarztpraxis wird der gesamte Prozess überwacht. Das sorgt für ein gleichmäßiges und nachhaltiges Resultat.

Manche Zähne reagieren auf das Bleichen nicht so schnell wie gewünscht. Dann ist das Home Bleaching eine weitere Behandlungsoption.

Home Bleaching zu Hause

Das Home Bleaching erfolgt zu Hause und wird mit Präparaten in geringerer Konzentration durchgeführt. Hierfür werden spezielle Bleichschienen vom Zahnarzt angefertigt und eingepasst, das Bleichmittel wird Ihnen in der Praxis ausgehändigt. Die Produkte werden über mehrere Tage oder Wochen angewendet und können durch die flexible Anwendungsdauer auch Zähne aufhellen, die deutlich mehr Zeit für das Bleichen benötigen.

Der Ablauf ist unkompliziert, jedoch müssen Sie für eine deutlich längere Zeitspanne auf alle verfärbenden Lebensmittel verzichten. Die Schienen werden meist nachmittags oder abends für einige Stunden getragen. Durch die sichtbaren Schienen und das eingebrachte Gel verzichtet man in diesem Zeitraum auch auf Verabredungen oder allgemeines Ausgehen.

Ganz abzuraten ist von eigenständigem Bleichen mit frei verkäuflichen Mitteln. Es birgt Risiken, wenn die Zähne oder das Zahnfleisch vorgeschädigt sind. Ohne vorangehende fachkundige Kontrolle kann es zu ungleichmäßigen Ergebnissen, Reizungen oder sogar dauerhaften Schäden kommen. Wer seine Zähne aufhellen möchte, sollte sich daher vorab beraten lassen und die Produkte korrekt anwenden, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Zahn-Bleaching Vorteile & Nachteile: Professionell vs. zu Hause

Sowohl die professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt als auch das Zahnbleaching zu Hause haben Vor- und Nachteile. Die folgende Übersicht hilft Ihnen als Patienten, die passende Methode zu wählen.

Professionell beim Zahnarzt Zu Hause (Home Bleaching) Bleaching mit frei verkäuflichen Mitteln
Vorteile schnelle Ergebnisse, zahnindividuell anpassbar, überwacht Flexibel, günstig, eigenständig anwendbar, mehrfach verwendbare Schienen Keine Vorteile: Birgt Risiken für Zähne und Zahnfleisch, kann in ungleichmäßigen Ergebnissen resultieren
Nachteile Termin erforderlich Sichtbare Schienen, deutliche längere Zeitspanne, bis Ergebnisse sichtbar sind, verlängerter Verzicht auf alle verfärbenden Lebensmittel Risiko für Schäden an Zahnschmelz & Zahnfleisch, ungleichmäßige Ergebnisse, oft weniger wirksam

Die ersten beiden Varianten können bei richtiger Anwendung den gewünschten Effekt erzielen. Sie sollten jedoch bedenken, dass die vorherige professionelle Beratung zum Schutz Ihrer Zahnsubstanz und Zahnfleischverhältnisse notwendig ist.

Risiken & mögliche Folgen: Worauf gilt es zu achten?

Wie jede ästhetische Behandlung ist auch die Zahnaufhellung nicht frei von Risiken. Vor allem beim unsachgemäßen Einsatz von Home-Bleaching-Produkten können die Zahngesundheit, der Zahnschmelz und das Zahnfleisch leiden.

Schädigend können alle möglichen Substanzen von frei verkäuflichen, stark werbenden Produkten sein. Unter Umständen kann es zu Reizungen, Empfindlichkeiten oder sogar bleibenden Schäden führen. Auch ungleichmäßige Ergebnisse sind möglich, wenn die Produkte zu Hause nicht korrekt aufgetragen werden. Deshalb empfiehlt sich eine sorgfältige Beratung und die Integration der Aufhellung in eine umfassende Zahnpflege-Routine.

Professionelle Verfahren sind so konzipiert, dass solche Risiken weitgehend minimiert werden, um die Zahngesundheit zu erhalten.

Bleaching-Produkte im Check: Was steckt dahinter?

Der Markt bietet zahlreiche Bleaching-Produkte, die ein strahlendes Weiß versprechen. Beliebt sind vor allem:

  • Bleaching Gel: kann die Zahnfarbe tatsächlich aufhellen, da es tiefere Verfärbungen erreicht. Da ausreichend hohe Konzentrationen aber nicht frei verkäuflich sind, sind sie meist ineffektiv.
  • Zahnpasten: entfernen meist nur oberflächliche Verfärbungen und verändern die Farbe kaum. Im schlechtesten Fall wird der Schmelz durch starke Schleifkörper abgetragen.
  • LED-Licht-Sets: arbeiten mit kaltem, blauem Licht, das die Wirkung des Bleaching-Gels beschleunigen soll. Sie gelten als schonender, da sie kaum Wärme entwickeln, der tatsächliche Zusatznutzen ist jedoch umstritten.
  • UV-Licht: setzt auf energiereicheres Licht mit mehr Wärmeentwicklung. Es soll die Reaktion schneller anregen, birgt aber ein höheres Risiko für Überhitzung, Empfindlichkeiten und Schäden an Zahnfleisch oder Zahnschmelz. Zusätzlich werden die Zähne ausgetrocknet, daher erscheinen sie kurzzeitig heller, nehmen aber nach einigen Tagen wieder ihre ursprüngliche Farbe an.

Wichtig zu wisseN

Viele dieser Produkte – vor allem Trendprodukte aus der Drogerie – sind nicht für jeden Zahnzustand geeignet und können bei falscher Anwendung Risiken bergen. Vor der Nutzung lohnt es sich, mit einem Zahnarzt abzuklären, welche Methode sinnvoll und sicher ist.

Kosten der Zahnaufhellung: Womit Sie rechnen sollten

Die Zahnaufhellungs-Kosten variieren deutlich, je nach Methode und Anbieter. Bleaching-Schienen liegen preislich häufig im gleichen Preisrahmen wie das Bleaching in der Zahnarztpraxis. Der Vorteil liegt in der Verwendbarkeit der Schienen auch noch Jahre später, wenn sich die Gebisssituation nicht verändert hat. In unserer Praxis setzen wir bei beiden Methoden auf hochwertige Materialien, individuelle Anpassung und fachliche Überwachung inbegriffen sind.

Wer sich für eine professionelle Behandlung entscheidet, sollte mit einem Betrag von etwa 350 bis 400 € rechnen. Bleaching-Produkte aus der Drogerie oder dem Internet sind deutlich günstiger, erzielen jedoch oft nur eingeschränkte Ergebnisse und bergen Risiken, die später zusätzliche Kosten verursachen können.

Langfristig empfehlen wir unseren Patienten daher die Investition in ein professionelles Zahn-Bleaching, das sicher, effektiv und nachhaltig ist. Für eine genaue Einschätzung empfiehlt sich eine individuelle Beratung in unserer Zahnarztpraxis.

Genussmittel & Zahnverfärbungen: So beugen Sie vor

Bestimmte Genussmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein, Curry, Tomatensoße und Tabak hinterlassen Farbstoffe auf den Zähnen, die sich mit der Zeit in den Zahnschmelz einlagern. Solche Verfärbungen entstehen nicht über Nacht, können aber das Lächeln sichtbar trüben. Wer den Konsum dieser Stoffe reduziert und eine gute Zahnpflege beibehält, kann neuen Verfärbungen effektiv vorbeugen.

6 Tipps zur Vorbeugung von Zahnverfärbungen:

  1. Wasser nachspülen: Nach dem Genuss von verfärbenden Lebensmitteln den Mund mit Wasser ausspülen, um Farbstoffe zu verdünnen und aus der Mundhöhle zu schwemmen.
  2. Zähne nicht sofort putzen: Nach säurehaltigen Getränken und Lebensmitteln ist der Zahnschmelz vorübergehend weicher. Warten Sie mindestens 30 – 60 Minuten, damit sich die Zahnoberfläche durch Mineralien im Speichel wieder festigen kann. Auch ein Schluck Milch, ein Stück Käse oder eine flouridhaltige Mundspüllösung beschleunigen diesen Prozess. Eine gesunde, starke Schmelzschicht lässt Ihre Zähne durch spezielle Lichtbrechung gesund und strahlend wirken.
  3. Professionelle Zahnreinigung: Regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt wahrnehmen. Die aufgelagerten Verfärbungen werden regelmäßig entfernt und dringen nicht so schnell in die Tiefe ein.
  4. Rauchen reduzieren: Tabak vermeiden oder reduzieren – der größte Verfärbungsfaktor.
  5. Ernährung anpassen: Auf eine zahngesunde Ernährung achten und den häufigen Konsum von verfärbenden Genussmitteln wie Kaffee, Rotwein und Tabak verzichten. Verfärbende Getränke wie Grün- oder Schwarztee sind zum Beispiel sehr gut für die Mundflora, können jedoch zu Verfärbungen führen.
  6. Rohes Gemüse kauen: Häufig rohes, knackiges Gemüse kauen – das trägt Beläge ab und regt den Speichelfluss an und unterstützt so die natürliche Reinigung der Zähne.

Professionelle Zahnaufhellung: Die beste Wahl für Ihre Zähne

Eine professionelle Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis oder begleitetes Home-Bleaching bietet Ihnen die beste Kombination aus Sicherheit, Wirksamkeit und nachhaltigem Ergebnis. Unsere Experten sorgen dafür, dass die Behandlung individuell auf Ihre Zähne abgestimmt ist und Ihr Lächeln gleichmäßig und gesund strahlt. Anders als beim selbstständig initiierten Bleaching vermeiden Sie unnötige Risiken für Zahnschmelz und Zahnfleisch.

Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Präzision unserer Praxis und vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungs-Termin für eine professionelle Zahnaufhellung.

Jetzt Termin vereinbaren

Häufige Fragen zur Zahnaufhellung

Wie lange hält das Ergebnis einer Zahnaufhellung?

Das Ergebnis einer professionellen Zahnaufhellung kann bei guter Zahnpflege und regelmäßigen Kontrollen sehr lange anhalten. Genussmittel wie Kaffee, Tee oder Tabak können die Haltbarkeit jedoch verkürzen. Bei manchen Patienten, die solche Genussmittel häufig konsumieren, sind die Zähne auch nach 2–3 Jahren meist noch deutlich heller als ihre Ausgangsfarbe, können aber eine „Auffrischung“ vertragen.

Ist eine Zahnaufhellung für jeden geeignet?

Nicht jeder Patient ist für eine Zahnaufhellung geeignet. Schwangere, Stillende, Personen mit unbehandelten Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen oder sehr empfindlichen Zähnen sollten vorab unbedingt mit dem Zahnarzt sprechen.

Kann eine Zahnaufhellung Zahnersatz wie Kronen oder Füllungen aufhellen?

Nein, Füllungen, Kronen, Veneers oder Brücken verändern ihre Farbe nicht durch Bleaching. Der Zahnarzt kann jedoch helfen, eine farbliche Angleichung zu planen.

Wie oft darf man eine Zahnaufhellung wiederholen?

Eine Zahnaufhellung sollte nicht zu häufig wiederholt werden, da sie den Zahnschmelz belasten kann. In der Regel reichen Auffrischungen alle paar Jahre aus, je nach Angewohnheiten, Verfärbungsgrad und Zahngesundheit ist sie oft aber auch nicht notwendig.

Tut eine Zahnaufhellung weh?

Während oder nach der Behandlung können die Zähne vorübergehend empfindlich reagieren. Diese Empfindlichkeiten verschwinden in der Regel nach wenigen Tagen bis Wochen wieder.

Ab welchem Alter ist eine Zahnaufhellung möglich?

Eine Zahnaufhellung wird grundsätzlich nur bei Erwachsenen durchgeführt. Unter 18 Jahren ist die Behandlung nicht vorgesehen, da die Zähne und das Zahnfleisch noch in der Entwicklung sind und empfindlicher reagieren können.